concept of seed money, jar of money with leaves growing
Inhaltsverzeichnis

Der Finanzplan: Ihr Leitfaden für finanzielle Stabilität

Ein gut durchdachter Finanzplan ist ein unverzichtbares Instrument für jedes Unternehmen. Er hilft dabei, finanzielle Ziele zu setzen, Ressourcen effizient zu nutzen, Risiken zu minimieren und eine solide Grundlage für geschäftliche Entscheidungen zu schaffen.

Ganz gleich, ob Sie ein eigenes Unternehmen gründen oder ein bereits etabliertes Unternehmen weiterentwickeln wollen, ist ein solider Finanzplan der Schlüssel zur finanziellen Stabilität und zum langfristigen Geschäftserfolg.

Warum Finanzpläne so wichtig sind, aus welchen Bestandteilen sie sich zusammensetzen und worauf Sie bei der Erstellung achten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.

Leicht erklärt: Was ist ein Finanzplan?

Einfach gesagt ist der Finanzplan ein Planungsinstrument, das Unternehmen dabei hilft, ihre Zahlungsfähigkeit sicherzustellen.

Er basiert auf einer zukunftsbezogenen Rechnung, die für einen bestimmten langfristigen Planungszeitraum die Ein- und Auszahlungen eines Unternehmens gegenüberstellt. Diese Gegenüberstellung betrachtet dabei unterschiedliche Perioden wie einzelne Tage, Wochen, Monate, Quartale oder das gesamte Jahr. 

Bei der Betrachtung werden sämtliche Einnahmen und Ausgaben, die ein Unternehmen erwartet, sowie deren Verwendungszweck berücksichtigt. Der geplante Umsatz wird den geplanten Ausgaben wie Gründungskosten, umsatzabhängigen Kosten, Betriebskosten, Personalkosten, Investitionen, Marketingausgaben, Finanzierungskosten und Steuern gegenübergestellt.

Am Ende gibt die Rentabilitätsrechnung Aufschluss darüber, ob, wann und wie viel Gewinn ein Unternehmen erwirtschaften wird. Damit gibt der Finanzplan Auskunft darüber, ob sich ein Geschäftsmodell rentiert, also ob sich eine Unternehmensgründung oder die Weiterentwicklung eines Unternehmens wirtschaftlich lohnen. Gleichzeitig ermitteln Unternehmen mit dem Finanzplan den Kapitalbedarf, den sie für die Gründung oder die Weiterentwicklung benötigen.

Rechnungen erstellen, Zahlungen abwickeln und alle Umsätze im Blick zu behalten, war noch nie so einfach. Entdecken Sie jetzt SumUp Rechnungen für Ihr Business. 

Mehr erfahren

Welchen Zweck erfüllt der Finanzplan?

Finanzpläne spielen eine zentrale Rolle für jedes Unternehmen und erfüllen unterschiedliche Zwecke. Zum einen dienen sie Finanzplanern als Planungsinstrument, um die finanziellen Aspekte Ihres Unternehmens zu steuern, Entscheidungen zu treffen, Wachstumspotenziale zu nutzen und Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.

Zum anderen hilft er ihnen dabei, die finanzielle Situation eines Unternehmens proaktiv zu steuern und Engpässe oder finanzielle Risiken frühzeitig zu erkennen. Mithilfe der Finanzplanung optimieren Sie Ihre Finanzen und bringen Ihr Unternehmen auf Wachstumskurs, indem Sie Ihre Umsatzprognosen, Kostenkalkulationen und Cashflow-Analysen regelmäßig überprüfen und aktualisieren.

Gleichzeitig ist der Finanzplan ein wichtiges Instrument, um das Vertrauen und das Interesse potenzieller Geldgeber zu gewinnen. Ob Investoren oder Banken Ihr Vorhaben finanzieren, hängt von einer soliden finanziellen Grundlage und einer klaren Strategie ab. Als Bestandteil Ihres Businessplans überzeugt ein solider Finanzplan sie von der Rentabilität und dem Wert Ihrer Geschäftsidee und unterstützt Sie dabei, Finanzierungsmöglichkeiten zu erschließen.  

Im Einzelnen ist der Finanzplan in verschiedenen Bereichen von großer Bedeutung:

  • Controlling: Mit dem Finanzplan können Sie die finanzielle Situation Ihres Unternehmens genau überblicken und kontrollieren. Sie verfolgen Ihre Einnahmen und Ausgaben, legen Budgets fest und definieren Ihre finanziellen Ziele. 

  • Strategie: Der Finanzplan liefert Ihnen Informationen und Daten, die Sie für fundierte Geschäftsentscheidungen benötigen. Durch die Analyse von Finanzkennzahlen können Sie die Auswirkungen verschiedener Szenarien auf Ihr Unternehmen abschätzen und frühzeitig auf Veränderungen reagieren. So können Sie Chancen nutzen, Risiken minimieren und langfristige Wachstumsstrategien entwickeln. Sie treffen strategische Entscheidungen, die auf einer soliden finanziellen Basis beruhen und Ihr Unternehmen langfristig erfolgreich machen. 

  • Ressourcenmanagement: Identifizieren Sie Engpässe, senken Sie Ihre Kosten und setzen Sie Prioritäten, indem Sie Ressourcen wie Geld, Personal oder Material effizient einsetzen. Der Finanzplan hilft Ihnen dabei, die Ressourcen strategisch zu verteilen, um Ihre Geschäftsziele zu erreichen.

  • Kapitalbeschaffung: Ein solider Finanzplan zeigt Investoren, Banken und potenziellen Geschäftspartnern, dass Sie Ihre finanzielle Situation im Griff haben und klare Ziele verfolgen. Benötigen Sie externe Finanzierungsmöglichkeiten, ist ein gut strukturierter Finanzplan unerlässlich – er erhöht Ihre Chancen, Kapital zu beschaffen und verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zu nutzen. Banken, Investoren und Kreditgeber fordern einen detaillierten Einblick in Ihre finanzielle Situation, um die Kreditwürdigkeit und Rentabilität Ihres Unternehmens zu beurteilen. 

Sie wollen Ihre Waren auch online anbieten? Kein Problem: Erstellen Sie mit SumUp in nur wenigen Minuten Ihren eigenen Onlineshop.

Mehr erfahren

Was gehört in den Finanzplan?

Der Finanzplan setzt sich aus mehreren Bestandteilen zusammen:

  • Umsatzplan

  • Kostenplan

  • Investitionsplan 

  • Liquiditätsplan

  • Rentabilitätsplan

  • Finanzierungsplan

Der Umsatzplan

Der Umsatzplan liefert eine Prognose der zu erwartenden Einnahmen eines Unternehmens. Er betrachtet einen bestimmten Zeitraum und ergibt sich aus der Menge sowie dem Preis der Waren und Dienstleistungen, die ein Unternehmen in diesem Zeitraum verkauft oder erbringt. Den Umsatz erhalten Sie, indem Sie die verkaufte Menge mit dem Preis multiplizieren. 

Da Sie zum Zeitpunkt der Erstellung Ihres Umsatzplanes weder die genaue Verkaufsmenge noch den exakten Verkaufspreis kennen, werden diese geschätzt.

Etablierte Unternehmen greifen bei ihren Schätzungen häufig auf die Zahlen vergangener Jahre zurück. Berücksichtigen Sie auch potenzielle Risiken, die Ihre Umsatzprognosen beeinflussen könnten, wie die Abhängigkeit von bestimmten Kunden, Änderungen in der Marktnachfrage oder andere unvorhergesehene externe Ereignisse.

Um auf Veränderungen im Markt oder der Branche reagieren zu können, ist es wichtig, Ihre Umsatzprognose regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren. 

TIPP

Bei Neugründungen liegen natürlich noch keine Zahlen vor. Um dennoch möglichst realistische und fundierte Umsatzprognosen zu erstellen, können Sie alternativ Daten aus der Marktforschung, Kundenfeedback oder Branchenvergleiche nutzen, um Ihre Schätzungen zu unterstützen.  

Der Kostenplan

Der Kostenplan liefert eine Übersicht, welche Ausgaben Ihr Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum erwartet. In diesem Plan berücksichtigen Sie unterschiedliche Kostenarten: 

  • Direkte Kosten: Kosten, die direkt mit der Produktion oder dem Verkauf Ihrer Produkte oder Dienstleistungen zusammenhängen. Dazu gehören Materialkosten, Produktionskosten, Vertriebs- und Marketingkosten sowie Arbeitskosten, die speziell für die Herstellung oder Bereitstellung Ihrer Angebote anfallen.

  • Indirekte Kosten: Kosten, die für den allgemeinen Betrieb Ihres Unternehmens anfallen. Dazu gehören Miet- und Nebenkosten für Büro- oder Geschäftsräume, Versicherungsbeiträge, Verwaltungskosten, Kommunikationskosten, Lizenzgebühren, Büromaterial, Beratungs- oder Rechtskosten, Reisekosten oder andere geschäftsbezogene Aufwendungen, die sich nicht direkt einem Produkt oder einer Dienstleistung zuordnen lassen. 

  • Personal- und Lohnkosten: Kosten für Gehälter, Löhne, Beiträge zur Sozialversicherung und weitere mit der Beschäftigung von Personal verbundene Kosten wie Boni, Provisionen oder andere Leistungsanreize.

  • Betriebsausgaben: Ausgaben für Strom, Wasser, Wartungskosten, Reparaturen, Versicherungen, IT-Dienstleistungen und andere laufende Betriebskosten.

  • Marketing- und Werbekosten: Kosten für Marketing- und Werbemaßnahmen wie Printanzeigen, Online-Marketing, Social-Media-Marketing, Messeauftritte und andere Werbeaktivitäten.

  • Forschungs- und Entwicklungskosten: Führt Ihr Unternehmen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten durch, werden diese Kosten ebenfalls im Kostenplan berücksichtigt. Zu diesen Ausgaben zählen beispielsweise Kosten für Materialien, Laborausrüstung, Mitarbeitende und andere Ressourcen, die für die Produktentwicklung oder -verbesserung erforderlich sind.

 Mithilfe des Kostenplans behalten Sie Ihre Ausgaben im Blick, können Ausgaben priorisieren und mögliche Einsparungen identifizieren. Dazu ist es allerdings entscheidend, eine möglichst realistische Kostenschätzung vorzunehmen, die auf fundierten Informationen basiert. Um Änderungen oder unvorhergesehene Ausgaben zu berücksichtigen und eine solide Finanzplanung sicherzustellen, überprüfen Sie Ihren Kostenplan regelmäßig.  

Geschäftskonto Mastercard

Ganz egal, wohin Sie Ihre Geschäfte führen: Mit der kontaktlosen SumUp Mastercard bekommen Sie weltweit alles, was Sie brauchen – ohne Vertrag, Verpflichtungen oder monatliche Gebühren.

Mehr erfahren

Der Investitionsplan

Im Investitionsplan stellen Sie geplante Investitionen und deren Auswirkungen auf die finanzielle Situation Ihres Unternehmens dar. Er hilft Ihnen dabei, Ihre Investitionen strategisch zu planen, die erforderlichen Ressourcen zu identifizieren und sicherzustellen, dass sie mit Ihrer Geschäftsstrategie und Ihrem Finanzplan übereinstimmen. Er ermöglicht Ihnen auch eine fundierte Entscheidungsfindung, wenn es um Investitionen geht, und unterstützt Sie dabei, die langfristige Rentabilität und den Erfolg Ihres Unternehmens sicherzustellen. Ein gut entwickelter Investitionsplan bietet Ihnen eine klare Roadmap für Ihre Investitionstätigkeiten und hilft Ihnen dabei, potenzielle Chancen zu erkennen und Risiken zu minimieren.

Im Investitionsplan können verschiedene Bestandteile enthalten sein: 

  • Investitionsziele: Definieren Sie klare Ziele, die Sie mit Ihren Investitionen verfolgen und stellen Sie sicher, dass sie mit Ihrer langfristigen Geschäftsstrategie und Ihrem Wachstumsplan übereinstimmen. 

  • Investitionsarten: Stellen Sie dar, ob Sie materielle Investitionen wie Maschinen, Ausrüstung oder Immobilien tätigen oder in immaterielle Güter wie Forschung und Entwicklung, Softwarelizenzen oder Markteintrittsstrategien investieren wollen.

  • Kosten und Finanzierung: Schätzen Sie die direkten und indirekten Kosten, die Sie für eine Investition einplanen müssen, und legen Sie dar, wie Sie diese finanzieren wollen. 

  • Zeitplan: Legen Sie einen Zeitplan für Ihre Investitionen fest, der die geplanten Start- und Endtermine sowie wichtige Meilensteine umfasst, um den Fortschritt Ihrer Investitionen zu überwachen und sicherzustellen, dass sie innerhalb des geplanten Zeitrahmens abgeschlossen werden.

  • Rentabilität und ROI: Führen Sie eine Rentabilitätsanalyse durch, um die erwarteten finanziellen Auswirkungen Ihrer Investitionen zu bewerten. Um festzustellen, in welchem Maße die Investitionen voraussichtlich zur Gewinnerzielung beitragen werden, berechnen Sie den Return on Investment (ROI).

  • Risikobewertung: Wettbewerb, technologische Veränderungen, Marktschwankungen oder andere Faktoren können die Rentabilität Ihrer Investitionen beeinflussen. Identifizieren Sie mögliche Risiken und entwickeln Sie Strategien zur Risikominderung. 

  • Monitoring und Bewertung: Überwachen Sie die tatsächliche Entwicklung Ihrer Investitionen und bewerten Sie diese regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie den erwarteten Nutzen bringen. Bei Bedarf nehmen Sie entsprechende Anpassungen vor.

Der Liquiditätsplan

Mit dem Liquiditätsplan, auch Cashflow-Plan genannt, behalten Sie Ihre Zahlungsfähigkeit im Blick. Mithilfe der Prognose der zukünftigen Zu- und Abflüsse von Barmitteln, die Sie in einem bestimmten Zeitraum in Ihrem Unternehmen erwarten, stellen Sie sicher, dass Sie in der Lage sind, Ihre laufenden finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen.  

Basierend auf diesen Prognosen können Sie den erwarteten Saldo Ihrer Barmittel für den entsprechenden Zeitraum ermitteln. So identifizieren Sie rechtzeitig Engpässe oder Überschüsse und entsprechende Maßnahmen ergreifen, Liquiditätsengpässen entgegenzuwirken. Sie können beispielsweise Ausgaben verzögern, nach zusätzlichen Finanzierungsmöglichkeiten suchen oder die Zahlungsbedingungen Ihrer Lieferanten und Kunden anpassen. 

Es ist wichtig, dass Ihre Prognosen realistisch sind und auf zuverlässigen Informationen basieren. Berücksichtigen Sie zudem auch Änderungen in der Marktnachfrage, Zahlungsverzögerungen oder unvorhergesehene Ausgaben in Ihrer Liquiditätsplanung. Damit Sie immer über ausreichende Liquidität verfügen, überprüfen und aktualisieren Sie Ihren Liquiditätsplans regelmäßig. 

Der Rentabilitätsplan

Der Rentabilitätsplan wird auch als Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV) oder Ertragsplan bezeichnet und ermöglicht es Ihnen, die erwarteten Einnahmen und Ausgaben im Laufe der Zeit zu analysieren, potenzielle Gewinne oder Verluste zu berechnen und Kostensenkungen vorzunehmen, um Ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Für die Erstellung ist es wichtig, dass Ihre Rentabilitätsprognosen realistisch sind, auf zuverlässigen Daten und fundierten Annahmen basieren, mögliche Risiken berücksichtigen, einen längeren Zeitraum betrachtet und flexibel genug ist, um Änderungen und Anpassungen vornehmen zu können.

Der Rentabilitätsplan beinhaltet in der Regel die folgenden Elemente:

  • Umsatzprognosen: Schätzen Sie, welche Umsatzerlöse Sie aus dem Verkauf Ihrer Produkte oder Dienstleistungen erwarten. Ihre Schätzung beruht dabei auf vergangenen Daten, Marktforschung und Absatzprognosen und berücksichtigt Faktoren wie Preisgestaltung, Nachfrageentwicklung, saisonale Schwankungen und das Wettbewerbsumfeld.

  • Kostenprognosen: Identifizieren Sie sämtliche Kosten, die Sie für den Betrieb Ihres Unternehmens aufbringen müssen. 

  • Bruttogewinn: Der Bruttogewinn gibt an, wie viel Gewinn Sie nach Abzug der direkten Kosten erwirtschaften. 

  • Betriebsausgaben: Hier berücksichtigen Sie alle operativen Ausgaben, die nicht in direktem Zusammenhang mit dem Verkauf Ihrer Produkte und Dienstleistungen entstehen und ermitteln so den Betriebsgewinn.

  • Sonstige Einnahmen und Ausgaben: Hier berücksichtigen Sie alle zusätzlichen Einnahmen oder Ausgaben, die nicht direkt mit dem Kerngeschäft zusammenhängen. Dazu können beispielsweise Mieteinnahmen, Zinserträge, Steuerzahlungen oder außerordentliche Kosten gehören.

  • Gewinn oder Verlust: Ziehen Sie die Betriebsausgaben und sonstigen Einnahmen und Ausgaben vom Bruttogewinn ab, erhalten Sie den erwarteten Gewinn oder Verlust und damit einen Überblick über die Rentabilität Ihres Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum.

Ihr Geschäft wächst? Setzen Sie auf SumUp und verwalten Sie Ihre Einnahmen spielend leicht mit unserem kostenlosen Online-Geschäftskonto.

Mehr erfahren

Der Finanzierungsplan

Im Finanzierungsplan legen Sie fest, wie Ihr Unternehmen finanziert werden soll, um seine Geschäftsziele zu erreichen. Um potenzielle Investoren oder Kreditgeber zu überzeugen, sollte Ihr Finanzierungsplan die folgenden Elemente enthalten:

  • Finanzierungsbedarf: Legen Sie dar, wie hoch der Gesamtfinanzierungsbedarf Ihres Unternehmens ist. Berücksichtigen Sie bei der Berechnung neben den Startkosten auch die laufenden Betriebsausgaben, Investitionen, Marketingaktivitäten und andere finanzielle Anforderungen. 

  • Eigenkapital: Ein hoher Eigenkapitalanteil kann das Vertrauen potenzieller Geldgeber in Ihr Unternehmen stärken. Geben Sie an, wie viel Eigenkapital Sie in Ihr Unternehmen investieren wollen oder bereits investiert haben. 

  • Fremdkapital: Benötigen Sie Fremdkapital, können Sie sich diese über Bankkredite, Darlehen von Investoren, Lieferantenkredite oder Crowdfunding beschaffen. Geben Sie an, welche Quellen Sie nutzen, wie viel Kapital Sie von jeder Quelle aufnehmen möchten und welche Rückzahlungsbedingungen und Zinssätze damit verbunden sind.

  • Geschäftsmodelle: Erklären Sie, wie Ihr Unternehmen Gewinne erwirtschaften wird und wie dies zur Rückzahlung von Krediten oder Investorenbeiträgen beitragen wird. Beschreiben Sie Ihre Einnahmequellen, Preismodelle, Umsatzerwartungen und andere finanzielle Aspekte, die Ihre Zahlungsfähigkeit unterstützen.

  • Liquiditätsplan: Integrieren Sie einen Liquiditätsplan in Ihren Finanzierungsplan, um zu zeigen, dass Sie über ausreichend Liquidität verfügen, um Ihren laufenden finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. 

  • Exit-Strategie: Berücksichtigen Sie in Ihrem Finanzierungsplan eine Exit-Strategie für externe Investoren, aus der hervorgeht, wann und wie sie ihre Kapitalbeteiligung zurückerhalten können –  beispielsweise durch den Verkauf des Unternehmens oder durch den Börsengang. 

Wie erstellen Sie einen Finanzplan?

Ihren Finanzplan können Sie ganz einfach in Excel erstellen. Hier finden Sie zahlreiche Muster und kostenlose oder kostenpflichtige Vorlagen im Internet. Alternativ können Sie auch eine Software verwenden. Unabhängig davon erfordert die Erstellung eines Finanzplans sorgfältige Planung und Analyse

Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen können, um einen effektiven Finanzplan zu erstellen:

  • Informationen sammeln: Erfassen Sie alle relevanten finanziellen Informationen über Ihr Unternehmen einschließlich vergangener Finanzberichte, Umsatzdaten, Kostenstrukturen, Investitionen und finanzielle Verpflichtungen.

  • Ziele festlegen: Definieren Sie klare finanzielle Ziele für Ihr Unternehmen. Dies können Umsatzwachstum, Rentabilität, Liquiditätsziele oder andere finanzielle Kennzahlen sein, die Sie erreichen möchten.

  • Umsatzprognosen erstellen: Schätzen Sie die zu erwartenden Umsätze auf Grundlage von Marktanalysen, Kundenfeedback, Wettbewerbsfaktoren und anderen relevanten Informationen. Achten Sie dabei darauf, dass Ihre Annahmen realistisch sind und Ihre Prognosen auf fundierten Daten basieren.

  • Kostenprognosen erstellen: Erfassen Sie alle Kosten, die durch den Geschäftsbetrieb anfallen. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Schätzung auch mögliche Kostensteigerungen.

  • Investitionen planen: Stellen Sie sicher, dass die Kosten für Ihre Investitionen auch den erwarteten Nutzen bringen. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung den Zeitpunkt der Investitionen und ihre Auswirkungen auf Ihre Finanzlage.

  • Liquiditätsplan erstellen: Entwickeln Sie einen Liquiditätsplan, der Ihre erwarteten Einnahmen und Ausgaben über einen bestimmten Zeitraum zeigt. So erkennen Sie Engpässe oder Überschüsse in Ihrer Liquidität und können rechtzeitig entsprechende Maßnahmen ergreifen.

  • Rentabilität analysieren: Stellen Sie Ihre Ausgaben den zu erwartenden Einnahmen gegenüber, um mögliche Gewinne oder Verluste zu berechnen. 

  • Finanzierungsstrategie entwickeln: Legen Sie fest, mit welchen Mitteln Sie Ihr Unternehmen finanzieren wollen. Berücksichtigen Sie dabei sowohl Eigenkapital als auch Fremdkapital und stellen Sie dabei sicher, dass Ihre Finanzierungsstrategie zu Ihren Zielen und Ihrer Geschäftsstrategie passt.

  • Risiko bewerten: Identifizieren Sie potenzielle Risiken und Unsicherheiten, die sich auf Ihre finanzielle Situation auswirken könnten, und entwickeln Sie Strategien, um die Risiken zu mindern. 

  • Finanzplan überprüfen und aktualisieren: Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Finanzplan und stellen Sie sicher, dass er flexibel genug ist, um ihn an aktuelle Entwicklungen und Veränderungen in Ihrem Unternehmen oder am Markt anzupassen. Aktualisieren Sie Ihre Umsatzprognosen, Kostenstrukturen und Investitionspläne regelmäßig, damit Ihr Finanzplan immer auf dem neuesten Stand ist. Überprüfen Sie auch regelmäßig Ihre tatsächlichen finanziellen Ergebnisse und vergleichen Sie sie mit Ihren Prognosen, um Abweichungen zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Je nach Komplexität Ihres Finanzplans kann es zudem sinnvoll sein, ihn von Finanzexperten oder Beratern überprüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass Ihr Finanzplan solide und realistisch ist. 

Fazit: Finanzen im Blick!

Ein gut durchdachter und effektiver Finanzplan ist unerlässlich für den Erfolg Ihres Unternehmens.

Er bietet Ihnen finanzielle Klarheit, um fundierte Entscheidungen zu treffen, Ressourcen optimal einzusetzen und langfristiges Wachstum zu ermöglichen. Nehmen Sie sich die Zeit, einen umfassenden Finanzplan zu erstellen und ihn regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren.

Es wird sich als ein entscheidender Schritt auf Ihrem Weg zu finanzieller Stabilität und Geschäftserfolg erweisen.

SumUp Team